Die Steinzeit-Oma
Die allererste Bleistiftzeichnung als Bewerbung für das Buch
Die allererste Kolorierung
Bleistiftzeichnungen Steinzeithöhle
Das erste fertige Gesamtbild, die Steinzeithöhle
Die Entwürfe für die weiteren Illustrationen
Die Layoutskizzen in Bleistift und Filzstift
Der Stammbaum - die Vorlagen für einige Personen im Buch:
Mein Mann Kurt, "Opa 1". Er hat sich beschwert, dass er hier mit einer Frau, "Oma 1", liiert ist, die er gar nicht kennt... denn diese habe ich erfunden.
Meine Patennichte Anna 2015, inzwischen angehende Zahnärztin.
Meine Kollegin Nicole 2015, "Mama 1", Architektin und Mutter von einer Tochter und einem Sohn.
Mein Bruder Matthias in den 90ern. Seine Frau, "Ur-Oma 4", ist erfunden.
Meine Eltern Barbara und Helmut in den 60ern. Mit der Kamera sind unsere Familienbilder entstanden.
Meine Nichte Paulina mit ihrer Mama Astrid 2015. Der Familienhund ist im wirklichen Leben eine weißgelockte Wasserpudeldame namens "Mimi". Paulina studiert inzwischen Pharmazie.
Oma Erectus vor 1,8 Millionen Jahren und Oma Australopithecus vor 4 Millionen Jahren in Afrika
Die Dinos bei Oma Spitzmaus aus der Zeit der Obertrias vor ca. 200 bis 215 Millionen Jahren
links:
Liliensternus, erster Fundort in Thüringen, Länge ca. 5,20m
rechts:
Plateosaurus, erster Fund in der Nähe von Nürnberg, Länge ca. 5,00m bis 10,00m
ganz rechts:
Procompsognathus, Fundorte in Baden-Württemberg, Länge ca. 1,20m
Im Naturkundemuseum in Stuttgart können Sie diese Dinos in Originalgröße sehen!
Oma Amphibia, Landgang der Wirbeltiere vor 400 Millionen Jahren
Oma Fischmaul und ihre Kollegen und Vorfahren vor 460 bis 600 Millionen Jahren
a) Placodermen sind erste Fische mit Kiefer. Oma Fischmaul ist hier dargestellt als spitzmäuliger Panzerfisch.
b) Sacabambaspis waren kieferlose Fische und Vorfahren von Oma Fischmaul. Sie wurden bis zu 35 cm lang.
c) Anomalocaris ist das größte Tier, das aus jener Zeit bekannt ist. Es wurde bis zu 120 cm lang.
d) Marella sind dagegen klein und nur bis zu 2,5 cm lang.
e) Trilobiten gab es in vielen Variationen, sie wurden bis zu 70 cm lang.
f) Priapswürmer besiedelten in verschiedenen Formen den Sand des Meeresbodens.
g) Opabinia hatten fünf Augen und konnten damit vermutlich 360° überblicken. Sie waren wohl Räuber, wenn auch nur bis zu 7 cm lang.
h) in solchen Tiefseeschloten haben sich wahrscheinlich die ersten Organismen gebildet. Im Gegensatz zu dieser Darstellung lagen sie jedoch in Finsternis.
Im Naturkundemuseum in Stuttgart sind diese Tiere in Originalgröße gezeigt!
Mehr zur Evolution:
Das GEOkompakt Heft Nr. 56 "Die Geburt der Erde" von 2018 beinhaltet wunderbare Visualisierungen und in der Reihe "TerraXPlus" sind mehrere fantastisch animierte Filme zu sehen.